Klezmer

Klezmer
Klez|mer 〈[ klɛ̣s-]; Mus.〉
I 〈f. od. m.; -; unz.〉 traditionelle jüdische Instrumentalmusik (besonders Klarinettenmusik) aus Osteuropa
II 〈m. 3Musiker, der Klezmer (I) spielt
[<jidd. klesmer, klesmorin „Musikant“]

* * *

1Klez|mer ['klɛs… ], die; - od. der; -s [2Klezmer]:
aus Osteuropa stammende traditionelle jüdische Instrumentalmusik.
2Klez|mer , der; -s, - [jidd. klesmer = Musikant, zusgez. aus hebr. kĕlê zęmęr = Musikanten; Musikinstrumente]:
Musiker, der 1Klezmer spielt.

* * *

Klezmer
 
[hebräisch/jiddisch, 'klesmə(r); wörtlich »Musiker«; Plural Klezmorim], traditionelle Instrumentalmusik der jiddischsprachigen Juden Osteuropas zu Hochzeiten und Festen, die mit den Auswanderungswellen zwischen 1881 und 1924 nach New York gelangte und dort an der Lower Eastside eine neue Heimstatt fand; ist im Resultat eines Revivals im Verlauf der Siebzigerjahre mit Gruppen wie Brave Old World und Klezmatics dann Mitte der Achtzigerjahre auch auf den Popmusikmarkt vorgedrungen.
 
Klezmer geht in seinen Ursprüngen bis in das Mittelalter zurück und assimilierte über die Jahrhunderte hinweg vielfältige Einflüsse nichtjüdischer Musik im Osten Europas. Die Klezmer-Musik weist damit eine deutliche Verwandtschaft mit den musikalischen Traditionen der nichtjüdischen Bevölkerung Osteuropas auf, ist in Phrasierung und Melodik jedoch durch das jüdische Volksliedgut und die Musik der östlichen Synagoge geprägt. Die Klezmer-Ensembles, üblicherweise in der Besetzung Tsimbl (Hackbrett), Geige (auch mehrfach) und Kontrabass, spielten auf den jüdischen Festen, insbesondere den sich über mehrere Tage erstreckenden jüdischen Hochzeiten (Khasenes), zum Tanz und zur Unterhaltung. Entsprechend heterogen war das Repertoire, das Instrumentalversionen jüdischer Lieder ebenso umfasste wie die Tanzmusikformen der jeweiligen Region (polnische Mazurka, ungarischer Csardas, Polka, Walzer bis hin zu Charleston, Tango und Foxtrott). Um die Jahrhundertwende bestanden die Klezmer-Ensembles dann aus bis zu zwölf Musikern, in der Besetzung nun mit der Klarinette als Melodieinstrument neben der Geige, Bratsche, Violoncello, Kontrabass, Blechblasinstrumente und Kleine Trommel.
 
Antisemitische Pogrome, Holocaust und Stalinismus haben die Klezmer-Tradition im Osten Europas fast völlig zum Erliegen gebracht. Bewahrt wurde sie von den jüdischen Emigrantengruppen in den USA, wobei sich Funktion und Repertoire der Klezmer-Musik rasch änderten. Mit dem Wegfall der traditionellen Fest- und Feier-Rituale reduzierte sie sich auf eine Form von Tanzmusik, was nach und nach die Streichinstrumente aus den Klezmer-Bands verdrängte und mit Klarinette/Saxophon, Trompete, Klavier und Schlagzeug eine jazztypische Besetzung durchsetzte. In den Vierzigerjahren begann in den kleinen Bands das Akkordeon die anderen Begleitinstrumente zu ersetzen. Nachdem die Verbindung zu den osteuropäischen Traditionen der Klezmer-Musik schon fast abgerissen war, setzte in den Siebzigerjahren mit den Debütalbum »East Side Wedding« (1977) der in Berkeley beheimateten Gruppe The Klezmorim eine Renaissance der traditionellen Klezmer-Musik ein. Im Rahmen des Worldmusic Booms Mitte der Achtzigerjahre und des wachsenden Interesses für ethnische Musikformen fand Klezmer dann ein größeres Publikum. Klezmatics, New Klezmer Trio oder Shvitz All Stars und Brave Old World verzeichnen seither auch beachtliche internationale Erfolge mit ihren Platten. Zu den bekanntesten Klezmer-Musikern gehört der in New York beheimatete Klarinettist Giora Feidman (* 1936).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klezmer — Sm Musikant (eines speziellen jiddischen Musiktyps) per. Wortschatz exot. (20. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus hebr. klezmer (pl. klezmorim) Musikinstrument , dann auch Musikant (mit einer gängigen Bedeutungsverschiebung: die Instrumente kommen ist …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • klezmer — late 19c. (plural klezmorim); originally, an itinerant East European Jewish professional musician, from Heb. kley zemer, lit. vessels of song, thus musical instruments …   Etymology dictionary

  • klezmer — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mos I, Mc. klezmererze; lm M. klezmererzy {{/stl 8}}{{stl 7}} muzyk przygrywający na weselach, grający w lokalach; grajek; także: przedstawiciel jednego z nurtów muzyki żydowskiej <hebr.> {{/stl 7}} …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • klezmer — [klez′mər] n. pl. klezmorim [klezmə rēm′] 1. a) Historical an itinerant musician who performed at Jewish weddings and holiday celebrations in E Europe b) a musician who performs instrumental Jewish folk music derived from E European folk songs,… …   English World dictionary

  • Klezmer — Infobox Music genre name=Klezmer bgcolor=springgreen color=black stylistic origins=Klezmer developed in Southeastern Europe alongside Roma, Greek, Romanian, Turkish and Bulgarian music. cultural origins=Jewish celebrations, especially weddings,… …   Wikipedia

  • Klezmer — Klezmerkonzert und fest, Wien 2009. Klezmer (jiddisch, von hebräisch כלי זמר, kle zemer, „Musikinstrument“) ist eine aus dem aschkenasischen Judentum stammende Volksmusiktradition. Etwa um das 15. Jahrhundert entwickelten kle …   Deutsch Wikipedia

  • Klezmer — Lebedik un Freilech, Vienne, 2009. Le klezmer est une tradition musicale des Juifs ashkénazes (d’Europe centrale et de l Est). Elle s’est développée à partir du XVe siècle et ses origines – dépourvues de s …   Wikipédia en Français

  • Klezmer — Lebedik un Freilech , Vienna 2009. El klezmer (del yiddish כלזמיר, etimológicamente del hebreo k li zemer כלי זמר, instrumento musical ) es la música de los judíos askenazíes de Europa Oriental. En el siglo XV, grupos seculares no litúrgicos …   Wikipedia Español

  • klezmer —    (KLEHZ mer) [Yiddish] Originally, a professional Jewish folk musician in Poland, now a player in a small band providing music for services in synagogues and entertainment at weddings and social occasions. Also, the folk music played by klezmer …   Dictionary of foreign words and phrases

  • klezmer — /klez meuhr/, n., pl. klezmorim /klez meuh reem /. 1. a Jewish folk musician traditionally performing in a small band. 2. Also, klezmer music. the type of music performed by such musicians. [ < Yiddish] * * * …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”